Die neunte Förderrunde von salzgut, dem Naturfonds der Schweizer Salinen, ist reich an Ideen zum Schutz der Natur und zur Sensibilisierung der Bevölkerung für Umweltthemen. Sie reicht von der Förderung seltener Blaugras-Buchenwälder über die Bepflanzung von Siedlungsflächen mit Wildblumen bis zur Pflanzung von Hochstamm-Obstbäumen in Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung.
Die neunte Förderrunde von salzgut, dem Naturfonds der Schweizer Salinen, ist reich an Ideen zum Schutz der Natur und zur Sensibilisierung der Bevölkerung für Umweltthemen. Sie reicht von der Förderung seltener Blaugras-Buchenwälder über die Bepflanzung von Siedlungsflächen mit Wildblumen bis zur Pflanzung von Hochstamm-Obstbäumen in Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung.
Mit der bereits achten Förderrunde blickt der Naturfonds salzgut auf vier erfolgreiche Jahre zurück und hat Ende Oktober 2023 zehn neue Projekte bewilligt. Insgesamt unterstützt er nun in den Regionen Baselland, Fricktal, Dorneckberg-Thierstein und Bex 90 Projekte in den Bereichen Biodiversitätsförderung und Umweltbildung.
Seit 2020 unterstützt der Naturfonds «Salzgut» zweimal jährlich Projekte zur Biodiversitätsförderung und Umweltbildung in den Regionen Baselland, Fricktal, Dorneckberg-Thierstein und Bex. Im April 2023 hat der Expertenrat elf weitere Projekte bewilligt. Damit fördert der Naturfonds der Schweizer Salinen bereits rund 80 Projekte für den Natur- und Landschaftsschutz in den Regionen, aus denen das Schweizer Salz stammt.
Der Naturfonds «Salzgut» kann nun bereits auf eine dreijährige Förderperiode mit insgesamt sechs Förderrunden zurückblicken. Zweimal pro Jahr werden Projekte ausgewählt und unterstützt, die zur Biodiversitätsförderung und Umweltbildung in den Regionen Baselland, Fricktal, Dorneckberg-Thierstein und Bex beitragen. Seither sind die geförderten Projekte kontinuierlich angestiegen. Im Oktober 2022 hat der Expertenrat weitere 13 Projekte bewilligt und unterstützt damit bereits 68 lokale und regionale Naturschutzprojekte vor Ort.
Lokale und regionale Natur- und Landschaftsschutzprojekte unterstützen – das ist die Mission des Naturfonds «Salzgut» der Schweizer Salinen. Ende April 2022 hat der Expertenrat des Naturfonds sieben neue Projekteingaben aus den Kantonen Basel-Landschaft, Aargau, Solothurn und der Waadt bewilligt. Seit seiner Gründung Ende 2019 hat «Salzgut» somit 55 Projekte mit 1,2 Millionen Schweizer Franken unterstützt.
Ende 2021 hat der Naturfonds «Salzgut» der Schweizer Salinen erneut sein Engagement für lokale und regionale Natur- und Landschaftsschutzprojekte unterstrichen: Der Expertenrat des Naturfonds hiess sechs neue Eingaben aus den Kantonen Basel-Landschaft, Aargau und Solothurn gut. Seit seinem Start vor zwei Jahren hat «Salzgut» somit bereits 48 Biodiversitätsprojekte unterstützt.
Bereits zum dritten Mal hat der Naturfonds Salzgut der Schweizer Salinen Fördermittel für Natur- und Landschaftsschutzprojekte gesprochen. Die acht neuen Projekte, die der zuständige Expertenrat im Mai 2021 gutgeheissen hat, engagieren sich für mehr Biodiversität in Kulturland und Gewässern sowie für die Umweltbildung. Seit seiner Lancierung im Dezember 2019 hat der Fonds insgesamt 42 lokale und regionale Projekte unterstützt. Das Engagement wird auch zukünftig fortgesetzt.
Der Naturfonds «Salzgut» der Schweizer Salinen hat im Frühling 2020 18 lokale und regionale Natur- und Landschaftsschutzprojekte unterstützt. Im Dezember hat der zuständige Expertenrat weitere 16 Eingaben aus über 20 Gemeinden in der Nordwestschweiz sowie in der Region Bex/VD gutgeheissen. Auch im laufenden Jahr setzt der Naturfonds sein Förderprogramm fort.
Amphibien gehören zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen in unserem Land. Umso erfreulicher, dass sich in Pratteln (BL) die Einwohnergemeinde, die Bürgergemeinde und der Natur- und Vogelschutzverein Pratteln zusammengeschlossen haben, um deren Lebensgrundlage zu verbessern. Das Projekt wird vom Naturfonds «Salzgut» der Schweizer Salinen unterstützt.