Unsere Wälder sind ein wichtiger Teil unserer Landschaft. Sie bieten zahlreichen und teilweise seltenen Tieren und Pflanzen einen natürlichen Lebensraum. Von den schätzungsweise 64‘000 in der Schweiz vorkommenden Arten leben rund 40 Prozent im Wald. Wir wollen mit dem Naturfonds «Salzgut» zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt unserer Wälder beitragen.
Aus diesem Grund unterstützt der Naturfonds «Salzgut» unter anderem die folgenden Massnahmen:
- Förderung seltener Arten, Lebensräume und Waldstrukturen
- Förderung von Biotopbäumen
- Förderung von seltenen, biodiversitätsfördernden Bewirtschaftungsformen
Unsere Förderprojekte
in Planung
Ort: Frenkendorf und Pratteln (BL)
Realisierung: 2023 – 2029
Trägerorganisation: Bürgergemeinde Frenkendorf
Die Bruderhalde ist ein trockener, südexponierter Wald in der Gemeinde Frenkendorf, etwas östlich der Burgruine Neu-Schauenburg. Mitten im Wald befindet sich eine circa 30 mal 30 Meter grosse Grube, in der verschiedene Orchideenarten wachsen, die den Artenreichtum der Grube verdeutlichen. Die Grube ist bereits im Zonenplan Landschaft als Naturobjekt zur Förderung von Geburtshelferkröte, Mauereidechse und Ringelnatter eingetragen. Im Rahmen des Projekts soll nun dieser wertvolle Lebensraum für diese und andere Arten gezielt und behutsam aufgewertet werden. Dies geschieht durch die Anlage eines Laichgewässers, die stellenweise Entbuschung und Freilegung von Felswänden und Geröllstrukturen, die Anlage von Ast- und Steinhaufen, die Bepflanzung der Grubenränder mit einheimischen Sträuchern und Weichhölzern sowie eine Waldrandpflege. In der Nähe, auf Prattler Gemeindegebiet, wird in einer bestehenden Mulde ein weiteres Laichgewässer angelegt, das den Amphibien als Trittstein zur Grube Bruderhalde dienen soll.
Nutzen des Projekts: Das Projekt schafft geeignete Lebensräume für Amphibien, insbesondere für die Geburtshelferkröte. Auch die Mauereidechse, die Ringelnatter und verschiedene Pflanzenarten profitieren. An der Felswand und auf dem Geröll tanken die Reptilien Wärme, in den Ast- und Steinhaufen finden Kleintiere Unterschlupf und an den neuen Laichgewässern werden bald die glockenähnlichen Rufe der Geburtshelferkröte zu hören sein.

Wald Bruderhalde. Foto: M. Eichenberger
in Planung
Ort: Duggingen (BL)
Realisierung: 2023 – 2037
Trägerorganisation: Forstbetrieb der Bürgergemeinde Aesch
Der Waldlaubsänger ist ein kleiner, gelbgrüner Vogel, der vor allem in unseren Laubwäldern lebt. Er kommt im Schweizer Mittelland in offenen, buchenreichen Laubwäldern vor und erfreut uns hier mit seinem trillernden Gesang. Sein Bestand ist seit den 1990er-Jahren um rund 50 Prozent zurückgegangen und hat sich heute auf tiefem Niveau stabilisiert.
Der Forstbetrieb der Bürgergemeinde Aesch will rund circa 10 Hektaren Wald entsprechend den Lebensraumansprüchen des Waldlaubsängers pflegen. Dazu werden ausgewiesene Flächen im Wald entbuscht, die flächig ausgebildete Strauch- und Unterschicht entfernt und entsprechend gepflegt.
Nutzen des Projekts: Der Waldlaubsänger ist gemäss der Roten Liste als ‘verletzlich’ eingestuft und eine nationale Prioritätsart des Programms «Artenförderung Vögel Schweiz». Mit den geplanten Massnahmen soll der Lebensraum des Waldlaubsängers gezielt erhalten und den artspezifischen Bedürfnissen entsprechend aufgewertet werden. Das Projekt wird von der Schweizerischen Vogelwarte Sempach eng begleitet.

Offene Buchen-Hallenwälder sind gute Lebensräume für den Waldlaubsänger. Foto: Forstbetrieb der Bürgergemeinde Aesch
in Planung
Ort: Wallbach (AG)
Realisierung: 2023 – 2028
Trägerorganisation: Natur- und Vogelschutzverein Wallbach
Mit geschlossenen Augen im Gras einer Waldlichtung liegen und dem vielfältigen Gesang der Vögel lauschen – es gibt kaum etwas Schöneres! Diese Vielfalt der Vogelstimmen ist heute nicht mehr selbstverständlich, denn die nötigten Lebensräume und Brutplätze sind rar oder fehlen ganz und die Bestände einiger Arten sind rückläufig. Der Natur- und Vogelschutzverein Wallbach hat deshalb bereits vor einigen Jahren rund 450 Nistkästen für Höhlenbrüter im Wallbacher Wald gebaut und aufgehängt. Um einen möglichst grossen Bruterfolg in den Nisthilfen sicherzustellen, müssen diese immer wieder ersetzt werden. Aktuell steht dies bei rund der Hälfte der Nistkästen wieder an, was der Natur- und Vogelschutzverein Wallbach im Rahmen des Projekts in den nächsten fünf Jahren übernehmen wird. Aber nicht nur im Wald, sondern auch im Siedlungsraum setzt sich der Verein für den Erhalt und die Förderung wertvoller Lebensräume unserer heimischen Vogelarten ein (Projekt 23.123).
Nutzen des Projektes: In vielen Schweizer Wäldern sind die Nistmöglichkeiten für Höhlenbrüter rar. Im Zuge der Holznutzung werden die Bäume aus dem Wald geholt, bevor sie alt genug sind, um morsche Strukturen und Höhlen zu beherbergen. Verschiedene Arten sind aber gerade auf solche Strukturen angewiesen. Die Vogelwarte Sempach hat eine Übersicht über die häufigsten Höhlenbrüter erstellt. Nisthilfen dienen der Aufwertung des Lebensraums dieser Arten, können aber die notwendigen natürlichen Waldstrukturen nicht vollständig ersetzen.

Die alten Nistkästen werden durch neue ersetzt. Foto: Natur- und Vogelschutzverein Wallbach
in Planung
Ort: Rheinfelden (AG)
Realisierung: 2023-2024
Trägerorganisation: Forstverwaltung Rheinfelden
Waldränder stellen als Übergang von Wald zum Offenland einen wichtigen Lebensraum für diverse Tier- und Pflanzenarten dar. Viele präsentieren sich jedoch sehr monoton, dunkel sowie struktur- und artenarm mit einem geschlossenen Waldmantel. Um den für die Biodiversität nötigen Struktur- und Nischenreichtum zurückzubringen und zu erhalten, wurden in Rheinfelden bereits zahlreiche Waldränder durch den Forstbetrieb aufgewertet und durch den Kanton hauptsächlich auf südexponierten Standorten unterstützt. Aber auch Flächen ausserhalb der kantonalen Förderkriterien können von den ökologischen Strukturen profitieren. Im Rahmen dieses Projektes sollen nun bestehende Lücken in den Waldrandaufwertungen geschlossen werden. Es werden vor allem blüten- und artenreiche Sträucher und Pioniergehölze (z.B. Weiden, Zitterpappeln) an Waldinnenrändern gefördert und die geraden Waldrandlinien buchtenförmig ausgestaltet. Zusätzlich werden auch verschiedene Kleinstrukturen, wie Asthaufen, Steinhaufen, Wieselburgen und Sandhaufen angelegt.
Nutzen des Projektes: Das Projekt sorgt für eine lückenlose und grossräumige Vernetzungsfunktion von Waldrändern. Mit dem neu geschaffene Arten- und Strukturreichtum entstehen ökologisch wertvolle Lebensräume und Nischen sowie Unterschlupf- und Fortpflanzungsräume für eine Vielzahl unterschiedlicher Tier- und Pflanzenarten.

Dieser dichte Waldrand wird strukturiert und blütenreiche Sträucher und Baumarten werden freigestellt. Foto: Forstverwaltung Rheinfelden.
in Umsetzung
Ort: Dornach, Gempen, Hochwald, Nuglar‐St.Pantaleon (SO)
Realisierung: 2022 – 2025
Trägerorganisation: Forstbetrieb Dorneckberg
Einheimische wildlebende Honigbienen besiedelten bis Mitte des 19. Jahrhunderts unsere Wälder. Durch die Industrialisierung und die intensive Waldnutzung ist diese natürliche Lebensform in der Schweiz mehrheitlich verdrängt worden. Der Forstbetrieb Dorneckberg möchte in seinen Wäldern wildlebenden Honigbienen wieder einen adäquaten Lebensraum zur Verfügung stellen. Seit 2019 werden entsprechende Aufwertungsmassnahmen umgesetzt und noch bis 2025 weitergeführt. Hierfür werden Baumhöhlen und Klotzbeuten als Nistplätze geschaffen, zusätzlich blüten- und nektarreiche Strauch- und Baumarten gepflanzt und die Waldränder ökologisch aufgewertet. Bereits 7 Bienenvölker sind seither in die neuen Nisthöhlen eingezogen.
Nutzen des Projektes: Das Vorhandensein eines vielfältigen und reichhaltigen Nahrungs- und Lebensraumangebotes ist für unsere heimische Insektenfauna von zentraler Bedeutung. Der Forstbetrieb Dorneckberg beschreitet mit seinen Massnahmen einen wichtigen Schritt in diese Richtung. Gleichzeitig werden die Bienenvölker intensiv überwacht, Daten gesammelt und ausgewertet – diese liefern langfristig wertvolle Informationen zum Fortbestand und Förderung wildlebender Honigbienen in unseren Wäldern. Die Erarbeitung von Grundsätzen für eine bienenförderliche Waldbewirtschaftung und ein entsprechend kantonsübergreifender Wissenstransfer unter Forstexpert:innen bereichern das Projekt zusätzlich.

Im Stamm einer Waldföhre wurde in ca. 6m Höhe eine Höhle geschaffen, die bereits von der Dunklen Honigbiene besiedelt wurde. Anfänglich wird das Volk noch mit Sirup aus Zucker und Heilkräutern zugefüttert (links), sobald es stabil ist, soll darauf verzichtet werden. Fotos: Roger Zimmermann
in Umsetzung
Ort: Aesch (BL) und umliegende Gemeinden
Realisierung: 2021 – 2025
Trägerorganisation: Bürgergemeinde Aesch, Forstrevier Angenstein
Im Zuge der starken Bautätigkeit im Kanton Basel-Landschaft entstanden im letzten Jahrhundert viele Stein-, Lehm- und Tongruben. Die nicht mehr genutzten Gruben stellen als vegetationsarme Ruderalflächen ökologisch äusserst wertvolle Lebensräume für eine Vielzahl seltener und spezialisierter Tier- und Pflanzenarten dar. Die Gruben liegen mehrheitlich im Wald, und die Habitate drohen durch die einsetzende Sukzession und Wiederbewaldung verloren zu gehen. Das Forstrevier Angenstein hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, 15 dieser Standorte in der Gemeinde Aesch und den umliegenden Gemeinden mit einem umfassenden Massnahmenkatalog aufzuwerten: Steilwände werden freigestellt, Alt- und Totholzstrukturen gefördert und Ergänzungspflanzungen mit seltenen Baumarten sowie mit beeren- und dornenreichen Sträuchern getätigt. Zudem werden Magerwiesen sowie Tümpel angelegt und gepflegt.
Nutzen des Projektes: Mit der grossen Anzahl aufzuwertender Grubenstandorte wird ein ganzes Netz neuer Lebensräume geschaffen. Die Standorte sind zwischen 0.5 – 2 Kilometer voneinander entfernt und stellen somit die optimale Vernetzung und Ausbreitung der Arten sicher. Durch die unterschiedliche Topografie und Lage der Gruben und die gezielt ausgearbeiteten Massnahmen entsteht ein wertvolles Mosaik aus Standorten mit verschiedenartigen Qualitäten, wovon eine Vielzahl seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten mit unterschiedlichen Lebensraumansprüchen profitieren wird.

Ehemalige und verwaldete Grube mit Aufwertungspotential. Foto: Christian Becker
in Umsetzung
Ort: Rheinfelden (AG), Rothenfluh (AG), Lausen (BL), Hofstetten (SO)
Realisierung: 2020 – 2025
Trägerorganisation: WaldBeiderBasel, Basellandschaftlicher Natur- und Vogelschutzverband
Waldameisen spielen eine wichtige Rolle im Waldökosystem und sind in der Schweiz seit 1966 bundesrechtlich geschützt. Leider gehen die Bestände vielerorts zurück, weshalb einige Waldameisenarten auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten stehen. Das Projekt Ameisenzeit plant, an ausgewählten Pilotstandorten forstwirtschaftliche Massnahmen zur Förderung von Waldameisen zu erarbeiten, umzusetzen und zu evaluieren. Zentral ist dabei die Zusammenarbeit von Forstbetrieben, Waldeigentümern, Naturschutzexperten und Waldameisen-Spezialisten sowie kantonalen Behörden. Ziel ist es, die Projektidee und die daraus gewonnen Erkenntnisse später auch an anderen Orten umzusetzen und nachhaltige Erfolge zu erzielen. Der Fokus der Massnahmen liegt auf zwei Waldameisenarten (Formica polyctena und F. rufa), welche in der Region am häufigsten vorkommen.
Nutzen des Projektes: Das Projekt berücksichtigt bisherige Erkenntnisse zu den Anforderungen von Waldameisen an ihre Lebensräume und setzt diese gemeinsam mit den Waldbewirtschaftenden um. Es trägt so zur Sensibilisierung, einer umsichtigen Holzernte und zum Erhalt bestehender Ameisennester bei. Gleichzeitig schaffen die Involvierten optimale Licht- und Wärmeverhältnisse für Ameisen und verbessern dadurch ihren Lebensraum. Die Projektbeteiligten erarbeiten zudem ein Entschädigungsmodell, das die geleisteten Zusatzaufwände der Forstbetriebe honoriert. Damit soll auch langfristig ein Anreiz für die dringend notwenigen Fördermassnahmen entstehen.

Nest der Waldameisen in Lauwil. Foto: Heinz Döbeli
umgesetzt
Ort: Muttenz (BL)
Realisierung: 2020
Trägerorganisation: Bürgergemeinde der Stadt Basel
Der Hirschkäfer und der Grosse Eichenbock sind schweizweit gefährdete Käferarten, wobei letzterer sogar vom Aussterben bedroht ist. Es handelt sich um hochspezialisierte Käferarten, die auf verschiedene Zersetzungsstadien im Totholz von Eichen angewiesen sind. In den eichenreichen Waldbeständen des Hardwaldes, der weitestgehend auf dem Gebiet der Einwohnergemeinde Muttenz (BL) liegt, will die Grundeigentümerin, die Bürgergemeinde der Stadt Basel, den Lebensraum für die beiden Zielarten durch spezielle Massnahmen gezielt fördern und verbessern. Hierfür werden mit Holzstümpfen bzw. Rugeln aus Eichenholz, die unterschiedlich gross und alt sind, sogenannte Hirschkäferwiegen als Ersatzhabitate bereitgestellt.
Nutzen des Projektes: Da der Hirschkäfer und der Grosse Eichenbock vor allem durch das Verschwinden uralter und totholzreicher Eichen gefährdet sind, leistet das Projekt durch die Bereitstellung von Ersatzhabitaten einen sehr wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Förderung dieser beiden Arten.

Beispiel einer Hirschkäferwiege im Gebiet «Rüttene», Reinach. Foto: Jonas Vögtli
Weitere Schwerpunkte/Themen
Bedrohte Lebensräume und bedrohte bzw. prioritäre Arten, Erhalt und Förderung vielfältiger und traditioneller Kulturlandschaften, Vernetzung von Lebensräumen, Erwerb ökologisch wertvoller Flächen.
Biodiversität im Kulturland, qualitativ hochwertige Hecken und Trockensteinmauern sowie umweltschonende und seltene Produktionsverfahren.
Aufwertungsprojekte im Siedlungsraum: Schaffung von Naturwerten, Vernetzung, Schaffung neuer naturnaher Lebensräume.
Öffentlichkeitsarbeit, Kurse und Führungen als Teil von Projekten mit konkreten, ökologisch hochwertigen Aufwertungsmassnahmen.
PROJEKTEINGABE
Haben Sie eine Projektidee im Bereich Natur- und Landschaftsschutz, die sich in unserem Förderperimeter befindet? Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.