Eine naturnahe Gestaltung des Siedlungsraums bringt viele Vorteile mit sich: Sie verbessert die Lebensqualität der Bevölkerung und die Rahmenbedingungen für die Natur. So profitieren viele einheimische Tier- und Pflanzenarten von hochwertigen Aufwertungsmassnahmen rund um unsere Wohn- und Arbeitsstätten.
Der Naturfonds «Salzgut» setzt sich deshalb für Aufwertungsprojekte im Siedlungsraum ein:
- Schaffung von Naturwerten, z.B. naturnahe Garten- und Freiraumgestaltung
- Vernetzung im Siedlungsraum, z.B. Alleen und Weiher als Trittsteine
- Pocket Parks
- Urban Farming
umgesetzt
Ort: Möhlin (AG)
Realisierung: 2021
Trägerorganisation: Einwohnergemeinde Möhlin
Die Einwohnergemeinde Möhlin will die Schulanlage «Arena Obermatt» ökologisch durch eine entsprechende Umgebungsgestaltung aufwerten. Hierfür werden verschiedene Strauchrosen, einheimische, blütenreiche Wildstauden sowie Kopfweiden gepflanzt, artenreiche Krautsäume angelegt und Insektenhotels aufgestellt. Zudem ist eine Vielzahl Kleinstrukturen an unterschiedlichen Stellen vorgesehen, wie Steinlinsen, offene Sandstellen und Asthaufen.
Nutzen des Projektes: Die Massnahmen dienen der Schaffung von zusätzlichen, ökologisch wertvollen Lebensräumen und Trittsteinbiotopen im Siedlungsgebiet. Sie fördern Insekten und einheimische Reptilien, z.B. Blindschleichen und Zauneidechsen.

Das Schulareal «Arena Obermatt» vor der Aufwertung. Foto: Peter Meyer
in Umsetzung
Ort: Möhlin (AG)
Realisierung: 2020 – 2023
Trägerorganisation: IG «natürlich Möhlin»
In Möhlin (AG) will die IG «natürlich Möhlin» an verschiedenen Standorten rund 20 naturnah bepflanzte Holzfässer aufstellen, die durch Patenschaften mit der Gemeinde, mit KMU’s und Privaten über mehrere Jahre unterhalten werden. Das Projekt «Fassbare Natur» soll mit einer artenreichen, bienen- und schmetterlingsfördernden Bepflanzung dem Trend der zunehmenden Zahl öder Steingärten entgegenwirken. Zusätzlich finden mehrere Aktionen statt, bei der verschiedene Führungen, Vorträge, Arbeitseinsätze und Kinderprogramme angeboten werden.
Nutzen des Projektes: Das Projekt fördert die Artenvielfalt im Siedlungsraum und schafft auf kleinem Raum vielfältige, naturnahe Lebensräume aus einheimischen Wildstauden. Mit den Aktionen wird die Bevölkerung nicht nur für die Biodiversität und naturnahe Bepflanzungsmöglichkeiten sensibilisiert, sondern auch zu ressourcenschonendem und umweltverträglichem Handeln angeregt. Das Wildbienenbeet mit Trockenmauer soll darüber hinaus mehrere Jahre Bestand haben.

Projektflyer mit einem idealtypischen Pflanzkübel. Fotomontage: Daniel Ritter
Weitere Schwerpunkte/Themen
Bedrohte Lebensräume und bedrohte bzw. prioritäre Arten, Erhalt und Förderung vielfältiger und traditioneller Kulturlandschaften, Vernetzung von Lebensräumen, Erwerb ökologisch wertvoller Flächen.
Biodiversität im Kulturland, qualitativ hochwertige Hecken und Trockensteinmauern sowie umweltschonende und seltene Produktionsverfahren.
Öffentlichkeitsarbeit, Kurse und Führungen als Teil von Projekten mit konkreten, ökologisch hochwertigen Aufwertungsmassnahmen.
Projekteingabe
Haben Sie eine Projektidee im Bereich Natur- und Landschaftsschutz, die sich in unserem Förderperimeter befindet? Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.